SOMMER- ODER WINTERGERSTE VON L. STROETMANN SAAT
Unser Gerstenportfolio stellt sich aus den führenden Sorten für den Winter- und Sommeranbau zusammen. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen mehrzeiligen und zweizeiligen Sorten sowie Brau- und Futtergersten. Dabei sind wir nicht nur auf Liniensorten spezialisiert, sondern können Sie auch mit Hybridgerstensorten versorgen. Liniensorten wie KWS Kosmos, Teuto oder SU Midnight befinden sich in unserer Vermehrungsanlage und können unabhängig von Mengenverfügbarkeiten der Züchterhäuser vertrieben werden.
Schwerpunktsortiment Wintergerste
- Zweizeilige Wintergerste mit höchsten Korn-Erträgen
- Gute Strohstabilität
- Breite Standorteignung
- Esprit ist eine ertragsstarke Wintergerste
- gute Winterhärte
- Die Sorte verfügt über gute Resistenzen gegen Netzflecken, Mehltau sowie Rynchosporium
- Zuverlässige Wintergerste mit einer top Strohqualität
- Die Sorte ist spätsaatverträglich
- Die Wintergerste verfügt über Resistenzen gegen das Gelbmosaikvirus Typ 1
- Julia ist blattgesund und strohstabil
- hohe Anbausicherheit auf Befallsflächen mit BaYMV
- Die Sorte Julia überzeugt durch hohe Erträge auch auf Standorten mit hohem Lagerdruck
- Neuzulassung aus 2024
- Kurze und standfeste Wintergerste
- Resistent gegen das Gelbmosaikvirus Typ 1 + 2 und BYDV
- BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
- standfesteste Gerste am deutschen Markt
- robuster Einzelährentyp mit exzellenter Strohstabilität
Doppelresistente Futtergerste mit neuem Ertragsniveau
BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
Robuster Einzelährentyp: strohstabil, gesund und winterhart
Ährenbetonter Kompensationstyp
Ausgewogene Blattgesundheit
Vermarktungssichere Kornqualität
- Almut überzeugt durch hervorragende Kornqualität sowie hohe Erträge
- Frühe Abreife und sehr gute Blattgesundheit
- Die Sorte Almut ist auch für Höhenlagen geeignet
- Zweizeilige Wintergerste Arthene mit hohen bis sehr hohen Erträgen und einer herausragenden Kornqualität
- Besonders niedrige Neigung zu Lager, Halm- und Ährenknicken
- Resistenz gegen das Gelbmosaikvirus
- Bordeaux ist eine zweizeilige Wintergerste
- Extrem leistungsfähig mit sehr hoher Anpassungsfähigkeit
- Die Sorte Bordeaux bildet ein großes Korn mit sehr hohem Marktwareanteil und hohem Hektolitergewicht
- Zweizeilige Wintergerste mit höchsten Korn-Erträgen
- Gute Strohstabilität
- Breite Standorteignung
- Zuverlässige Wintergerste mit einer top Strohqualität
- Die Sorte ist spätsaatverträglich
- Die Wintergerste verfügt über Resistenzen gegen das Gelbmosaikvirus Typ 1
- KWS Donau ist eine ertragsstarke Winterbraugerste
- Sehr gute Kornausbildung
- Neuzulassung 2019
- KWS Tardis ist eine ertragsstarke Wintergerste
- Sehr gute Strohstabilität
- Neuzulassung 2022
- Mehrjährig unschlagbare Kornqualität
- Absolute Vermarktungssicherheit durch mehr als 99 % verkaufsfähige Ware
- Seit Jahren Spitzenerträge in der Praxis und Versuchen
- Esprit ist eine ertragsstarke Wintergerste
- Gute Winterhärte
- Die Sorte verfügt über gute Resistenzen gegen Netzflecken, Mehltau sowie Rynchosporium
- Die Wintergerste Goldmarie hat ein hohes Ertragspotenzial
- Sehr gute Resistenzen
- Herausragende Kornqualität
- Zuverlässige Wintergerste mit einer top Strohqualität
- Die Sorte ist spätsaatverträglich
- Die Wintergerste verfügt über Resistenzen gegen das Gelbmosaikvirus Typ 1
- Julia ist blattgesund und strohstabil
- hohe Anbausicherheit auf Befallsflächen mit BaYMV
- Die Sorte Julia überzeugt durch hohe Erträge auch auf Standorten mit hohem Lagerdruck
- KWS Donau ist eine ertragsstarke Winterbraugerste
- Sehr gute Kornausbildung
- Neuzulassung 2019
- BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
- standfesteste Gerste am deutschen Markt
- robuster Einzelährentyp mit exzellenter Strohstabilität
Doppelresistente Futtergerste mit neuem Ertragsniveau
BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
Robuster Einzelährentyp: strohstabil, gesund und winterhart
- Ährenbetonter Kompensationstyp
- Ausgewogene Blattgesundheit
- Vermarktungssichere Kornqualität

Ergänzungssortiment
Unser Schwerpunktsortiment reicht Ihnen nicht? Dann stöbern Sie durch unser großes Ergänzungssortiment. Hier finden Sie die gesamte Vielfalt der von L. Stroetmann Saat angebotenen Gerstesorten.
LS POWER FL - Bringt Power für das ganze Jahr!

LS POWER FLÜSSIG ist ein flüssiger Blattdünger, der speziell dafür entwickelt wurde, um Nährstoffmangelsymptome bei Pflanzen zu bekämpfen. Durch die Kombination der wichtigsten Mikronährstoffe wird er zu einer praktischen Lösung, um Pflanzen unter stressigen Bedingungen, wie Trockenheit, Staunässe oder Mineralstoffmangel, gezielt mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Das Besondere daran ist, dass die Pflanzen die Mikronährstoffe direkt über die Blätter aufnehmen können, selbst wenn sie Schwierigkeiten haben, diese aus dem Boden zu ziehen. LS POWER FLÜSSIG bekämpft nicht nur Nährstoffmangelsymptome sondern sichert auch Qualität und Ertrag ab. Er ist ein wichtiger Baustein in der guten fachlichen Praxis des Pflanzenbaus.
LS POWER FLÜSSIG ist besonders nützlich in Zeiten, in denen die Bodenbedingungen die Nährstoffaufnahme der Wurzeln für die Pflanze erschweren.
Haben Sie damit schon Erfahrungen gesammelt oder denken über den Einsatz nach? Sprachen Sie uns gerne an!
NÄHRSTOFFBEIZE LS POWER - DER BOOSTER FÜR IHR GETREIDE!
Unsere Nährstoffbeize LS POWER sorgt für einen optimalen Start in die Vegetation und sichert Ihre Erträge. Er liefert alle wichtigen Nährstoffe in Chelatform für eine bessere Aufnahme und unterstützt die vitalere Jugendentwicklung sowie eine sichere Wurzelbildung. Besonders bei Spätsaaten ist er ein Muss, um Pflanzen widerstandsfähiger gegen abiotischen Stress zu machen.
Saatgutbehandlung für Sommer- und Wintergetreide
Je nach Kulturart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Saatgut gegen Krankheiten zu schützen. Hier finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Saatgutbehandlungen (Beize) für Winter- oder Sommergetreide.
Aktuelle Sorteninformationen
Das Bundessortenamt veröffentlicht einmal im Jahr eine Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte. Es werden zugelassene und andere wichtige Sorten in ihren Eigenschaften zwecks Anbau oder Verwendung beschrieben bzw. benotet. Wir stellen Ihnen hier eine Erklärung des Benotungssystems zur Verfügung, welches zur Darstellung der Ausprägung der wertbestimmenden Eigenschaften der Sorten verwendet wird.
Qualitätsanforderungen zur Saatgutanerkennung
Die Saatgutproduktion unterliegt umfangreicher gesetzlicher Vorschriften. So sind die Qualitätsanforderungen für zertifiziertes Saatgut gesetzlich klar definiert und auch in den Vermehrungsbeständen herrschen genaue Vorgaben bezüglich des Auftretens abweichender Typen. Informieren Sie sich hier!