SOMMER- ODER WINTERGERSTE VON L. STROETMANN SAAT
Unser Gerstenportfolio stellt sich aus den führenden Sorten für den Winter- und Sommeranbau zusammen. Bei uns haben Sie die Wahl zwischen mehrzeiligen und zweizeiligen Sorten sowie Brau- und Futtergersten. Dabei sind wir nicht nur auf Liniensorten spezialisiert, sondern können Sie auch mit Hybridgerstensorten versorgen. Liniensorten wie KWS Kosmos, Quadriga oder Viola befinden sich in unserer Vermehrungsanlage und können unabhängig von Mengenverfügbarkeiten der Züchterhäuser vertrieben werden.
Schwerpunktsortiment
- Sehr stabile Ertragsleistung: belegt durch offizielle Versuche und Praxiserfahrungen
- Hervorragende Kornqualität: starkes Hektolitergewichtund hoher Marktwareanteil
- Sehr winterhart und gute Strohstabilität: für mehr Sicherheit im Anbau
- Besitzt die Gelbmosaikvirus-Resistenz Typ 1 + Typ 2
Auch spätsaatgeeignet
Ertragsstarke mehrzeilige Wintergerste: Behandelter Kornertrag APS 9*
Sehr gute Standfestigkeit: auch bei schwierigen Bedingungen gut zu ernten
Rundes Gesundheitsprofil: gute Resistenzen bei Mehltau und Netzflecken
Gutes Qualitätsprofil: starkes Hektolitergewicht
Neuzulassung 2018
Für alle Standorte geeignet
Auch spätsaatgeeignet
- Hervorragend für Standorte mit hoher N-Nachlieferung geeigent
- Gut bei Zwergrost, Rhynchosporium und Netzflecken
- Herausragend bei Mehltau
- Starkes Hektlolitergewicht
- Starke Standfestigkeit
- Für alle Standorte geeignet
- Für alle Saatzeiten, Fruchtfolgen und Standorte geeignet
Die Hochertragsgerste mit überragender Marktleistung
Mehrjährig stabil sehr hohe Ertragsleistung
Top TKG + Top hl-Gewicht = Top Marktwarenleistung
Sehr standfest und strohstabil
Resistenz gegen Gelbmosaikvirus Typ 1
Für alle Standorte geeignet, sehr hohes Erfolgspotenzial auf mittleren und schweren Böden
Auch bei späten Saatterminen hohes Ertragsniveau
Doppelresistente Futtergerste mit neuem Ertragsniveau
BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
Robuster Einzelährentyp: strohstabil, gesund und winterhart
- Außergewöhnliche Kombination aus Ertrag und Qualität
- Frühe ReifeFür alle Standorte geeignet, sehr umweltstabil, auch für leichte Böden geeignet
- Kann von sehr früh (Mitte September) bis sehr spät (Ende Oktober) ausgesäht werden
- Ertragsstärkste Gerste! Note 9 in Stufe 2!
- Kurzer Wuchs, sehr standfest und strohstabil
- Setzt neue Maßstäbe im Ertrag auf dem Gerstenmarkt!
- Frühere Reife vergleichbar mit Lomerit Hektolitergewicht: Note 5
- Einzige mehrzeilige Wintergerste mit der Kombination 3/4/4 in Lager, Halm- und Ährenknicken
- Geringer Wachstumsreglerbedarf: Ideal für organisch düngende Betriebe
- Standortempfehlungen: Für alle Standorte geeignet, auch Höhenlagen und Veredelungsregionen.
- Zweizeilige Wintergerste mit höchsten Korn-Erträgen
- Gute Strohstabilität
- Breite Standorteignung
- Ausgezeichnetes Kompensationsvermögen
- Gelbmosaikvirusresistent
- Für alle Standorte geeignet
- Ertragstreu in allen Anbausituationen
Ertragsstarke mehrzeilige Wintergerste: Behandelter Kornertrag APS 9*
Sehr gute Standfestigkeit: auch bei schwierigen Bedingungen gut zu ernten
Rundes Gesundheitsprofil: gute Resistenzen bei Mehltau und Netzflecken
Gutes Qualitätsprofil: starkes Hektolitergewicht
Neuzulassung 2018
Für alle Standorte geeignet
Auch spätsaatgeeignet
Neuheit
- Resistenz gegen Gelbverzwergungsvirus (BYDV)
- Resistenz gegen Gelbmosaikvirus (BaYMV)
- Sichere, hohe Erträge auch bei Virusübertragung
- Kein Insektizideinsatz
- Sehr gute Blattgesundheit und Winterhärte
- Bei Halmknicken kaum Ährenverluste durch Hohllager
- Für alle Standorte geeignet, aufgrund guter Winterhärte auch für Höhenlagen empfohlen
- Aufgrund der BYDV Resistenz sin frühe Saattermine möglich, sehr späte Saattermine vermeiden
- Zweizeilige Wintergerste mit höchsten Korn-Erträgen
- Gute Strohstabilität
- Breite Standorteignung
- Ausgezeichnetes Kompensationsvermögen
- Gelbmosaikvirusresistent
- Für alle Standorte geeignet
- Ertragstreu in allen Anbausituationen
- Traumerträge mit den größten Körnern (TKG 9)
- Standfest von Kopf bis Fuß
- Top Blattgesundheit besonders gegen Ramularia
- Hohe Vermarktungssicherheit dank der Spitzenwerte
- Marktware- und Vollgerste
- Für alle Standorte bestens geeignet
- Für alle Saatzeiten geeignet
- Hervorragende Ergebnisse in den LSV 2019 und 2020
- Fantastische Blattgesundheit
- Herausragende Kombination aus Ertrag und Hektolitergewicht
- Für alle Standorte und Bedingungen geeignet
- Mittlere Eignung für die Spätsaat
- Mehrjährig unschlagbare Kornqualität
- Absolute Vermarktungssicherheit durch mehr als 99 % verkaufsfähige Ware
- Seit Jahren Spitzenerträge in der Praxis und Versuchen
- Kurz im Wuchs mit überzeugender Standfestigkeit
- Für alle Standorte bestens geeignet
- Frühreife Sorte mit exzellenter Saatzeitflexibilität
- Mittlere bis frühe Reife (4)
- Sehr hoher Ertrag unbehandelt (109 % rel.), behandelt (107 %rel.)
- EU-weit sehr hohe Ertragsstabilität über alle Prüfjahre
- Top Resistenz gegen Mehltau und Ramularia
- gute Qualität
- SU LAUBELLA ist für alle Regionengeeignet
- von Früh bis Spät geeignet
Ertragsstarke mehrzeilige Wintergerste: Behandelter Kornertrag APS 9*
Sehr gute Standfestigkeit: auch bei schwierigen Bedingungen gut zu ernten
Rundes Gesundheitsprofil: gute Resistenzen bei Mehltau und Netzflecken
Gutes Qualitätsprofil: starkes Hektolitergewicht
Neuzulassung 2018
Für alle Standorte geeignet
Auch spätsaatgeeignet
Ertragsstärkste mehrzeilige Wintergerste: Einzige zugelassene Sorte mit der Höchstnote 9* im behandelten Kornertrag
Ausgeglichenes Gesundheitsprofil: gut gegen Mehltau
Hervorragendes Qualitätsprofil auf zweizeiler Niveau: Sicherheit bei der Vermarktung durch sehr gutes Hektolitergewicht, ausgezeichneten Marktwareanteil und hervorragendem Vollgersteertrag
Neuzulassung 2017*, Beschreibende Sortenliste 2017
Für alle Standorte geeignet
Auch für die Spätsaat geeignet
Spitzenertragssorte: Mittelspäter Typ mit gutem Kompensationsvermögen, starke Erträge in den LSV 2016 + 2017
Für schwächere Standorte geeignet: Unsere Empfehlung auch für Grenzstandorte
Sehr gute Winterhärte: Geeignet auch für extremere Standort
Gutes Gesundheitsprofil: Ausgeprägte Resistenzen gegen Netzflecken, Mehltau und Rhynchosporium
Kornqualität: Überzeugende Marktwareanteile und gutes Hektolitergewicht
Mittlere Reife
Auch für die Spätsaat geeignet
- Hervorragend für Standorte mit hoher N-Nachlieferung geeigent
- Gut bei Zwergrost, Rhynchosporium und Netzflecken
- Herausragend bei Mehltau
- Starkes Hektlolitergewicht
- Starke Standfestigkeit
- Für alle Standorte geeignet
- Für alle Saatzeiten, Fruchtfolgen und Standorte geeignet
Doppelresistente Futtergerste mit neuem Ertragsniveau
BaMMV, BaYMV-1, BaYMV-2-Resistenz
Robuster Einzelährentyp: strohstabil, gesund und winterhart
- Außergewöhnliche Kombination aus Ertrag und Qualität
- Frühe ReifeFür alle Standorte geeignet, sehr umweltstabil, auch für leichte Böden geeignet
- Kann von sehr früh (Mitte September) bis sehr spät (Ende Oktober) ausgesäht werden
- Ertragsstärkste Gerste! Note 9 in Stufe 2!
- Kurzer Wuchs, sehr standfest und strohstabil
- Setzt neue Maßstäbe im Ertrag auf dem Gerstenmarkt!
- Frühere Reife vergleichbar mit Lomerit Hektolitergewicht: Note 5
- Einzige mehrzeilige Wintergerste mit der Kombination 3/4/4 in Lager, Halm- und Ährenknicken
- Geringer Wachstumsreglerbedarf: Ideal für organisch düngende Betriebe
- Standortempfehlungen: Für alle Standorte geeignet, auch Höhenlagen und Veredelungsregionen.

Ergänzungssortiment
Unser Schwerpunktsortiment reicht Ihnen nicht? Dann stöbern Sie durch unser großes Ergänzungssortiment. Hier finden Sie die gesamte Vielfalt der von L. Stroetmann Saat angebotenen Gerstesorten.
Grainguard – Der optimale Start in einen leistungsfähigen Pflanzenbestand
GRAINGUARD® ist die innovative Zusatzversicherung für Ihren Getreidebestand. Es schützt und nährt die Pflanze von der Aussaat an und sorgt nachhaltig für eine verbesserte Wurzelentwicklung sowie Nährstoff- und Wasseraufnahme. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer GRAINGUARD®-Seite!
Saatgutbehandlung für Sommer- und Wintergetreide
Je nach Kulturart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Saatgut gegen Krankheiten zu schützen. Hier finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Saatgutbehandlungen (Beize) für Winter- oder Sommergetreide.
Aktuelle Sorteninformationen
Das Bundessortenamt veröffentlicht einmal im Jahr eine Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte. Es werden zugelassene und andere wichtige Sorten in ihren Eigenschaften zwecks Anbau oder Verwendung beschrieben bzw. benotet. Wir stellen Ihnen hier eine Erklärung des Benotungssystems zur Verfügung, welches zur Darstellung der Ausprägung der wertbestimmenden Eigenschaften der Sorten verwendet wird.
Qualitätsanforderungen zur Saatguterkennung
Die Saatgutproduktion unterliegt umfangreicher gesetzlicher Vorschriften. So sind die Qualitätsanforderungen für zertifiziertes Saatgut gesetzlich klar definiert und auch in den Vermehrungsbeständen herrschen genaue Vorgaben bezüglich des Auftretens abweichender Typen. Informieren Sie sich hier!