LEGUMINOSEN VON L. STROETMANN SAAT
Zu der Produktpalette der Firma L. Stroetmann Saat gehören neben Getreide, Mais oder Raps auch Leguminosen. Diese beziehen wir über Vertriebspartner, wie Züchterhäuser, aber auch aus unserer deutschlandweiten Vermehrungsanlage. Dabei wird nicht nur konventionelles sondern auch ökologisch zertifiziertes Saatgut produziert.
Schwerpunktsortiment
- Fanfare zeichnet sich durch hohe Korn- und Proteinerträge aus
- Sie ist relativ kleinkörnig und standfest
- Durch eine frühe Blüte und Reife ist Fanfare gut geeignet als Vorfrucht für Wintergetreide und auch Winterraps
- Fanfare ist buntblühend und somit tanninhaltig
- Für mittlere bis schwere Standorte geeignet, keine Staunässe
- Fuego ist die derzeit meist angebaute Ackerbohnensorte in Deutschland
- Ihre breite Adaption an verschiedene Umweltbedingungen macht sie zu einer Universalsorte
- Fuego ist eine der frühesten Sorten und zeigt dabei eine hohe Standfestigkeit
- Diese beiden Aspekte erleichern die Ernte erheblich
- Fuego ist buntblühend, also tanninhaltig
- Für mittlere bis schwere Standorte geeignet
- Spitze in Korn- und Proteinertrag
- Lange und trotzdem standfeste Pflanzen
- Mittelfrühe, gleichmäßige Abreife
- Hervorragend druschfähig
- Sehr gut für den Ökoanbau geeignet
- Für alle Ackerbohnenstandorte geeignet
- Diese kornertrags- und proteinreiche Sorte bietet den Anbauern eine weitere Besonderheit: Sie ist vicin-/convicinarm und eignet sich daher besonders für die Geflügelfütterung
- Tiffany ist buntblühend, also tanninhaltig.
- Für mittlere und schwere Standorte geeignet
- Staunasse Böden zur Aussaat vermeiden

- Sehr hohes Ertragspotenzial
- kurze bis mittlere Pflanzenlänge, sehr standfest und dadurch gut dreschbar
- geringes TKG: gutes Handling bei der Aussaat, geringe Saatgutkosten
- auch für den ökologischen Landbau geeignet
- Astronaute ist die derzeit beste Körnererbsensorte im deutschen Markt.
- Sie zeichnet sich durch sehr hohe Korn- und Rohproteinerträge aus (BSA-Noten 9).
- Durch ihren standfesten Wuchstyp und ihre gute Gesundheit ist Astronaute ertragssicher und gut zu dreschen.
- Die hervorrangenden Sortenleistungen werden durch die mehrjährigen LSV-Ergebnisse bestätigt.
- Körnererbsen können im Vergleich zu Ackerbohnen auch auf leichteren Standorten angebaut werden. Zu viele Steine im Oberboden sollten vermieden werden.

- Fantastischer Kornertrag
- Erstklassige Standfestigkeit
- Brillianter Rohproteinertrag
- Für alle Standorte geeignet
- Für alle Saatzeiten geeignet

- höchste Kornerträge kombiniert mit einem neuen Niveau im Proteingehalt
- frohwüchsig, standfest, sehr gut druschfähig
- schnelle Jugendentwicklung, sehr gute Bodenbedeckung, gute Unkrautunterdrückung
- Salamanca bietet eine sehr hohe Standfestigkeit, wodurch die problemlose Beerntung im Vordergrund steht
- Eine schnelle Jugendentwicklung verhilft zu einer schnellen Bodenbedeckung
- Körnererbsen kommen im Vergleich zu Ackerbohnen auch mit leichteren Standorten zurecht. Zu viele Steine an der Erdoberfläche sind zu vermeiden

- Höchste Proteinerträge pro Hektar
- Durchschnittlicher Kornertrag auf Niveau der Standardsorten
- Längerer Wuchs bei hervorragender Standfestigkeit sorgt für eine sichere und einfache Ernte
- Hohe Korn- und Rohproteinerträge
- Frühe Reife und kurzer Wuchs
- Sehr geringe Platzanfälligkeit der Hülsen
- Hohe Anbausicherheit: TOP Ergebnisse auf typischen leichten Lupinenstandorten
- Für typische leichte Lupinenstandorte geeignet
- Aussaat von Mitte März bis Mitte April, Aussaattiefe 2-3 cm
- Verzweigungstyp
- Weißblühend, großkörnig
- Kombiniert höchste Kornerträge mit hohen Eiweißerträgen
- Herausragende Ertragsleistung auf allen Standorten
- Gute Standfestigkeit
- Für leichte bis mitlere Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,0 und 6,5 geeignet
- Aussaat von Mitte März bis Anfang April, Saattiefe 2-3 cm

Ergänzungssortiment
Unser Leguminosen-Schwerpunktsortiment reicht Ihnen nicht? Dann stöbern Sie durch unser großes Ergänzungssortiment. Hier finden Sie die gesamte Vielfalt der von L. Stroetmann Saat angebotenen Grobleguminosen.
Landes- & Bundessortenversuche
Vergleichen Sie Leguminosensorten anhand der Landes- und Bundessortenversuche (LSV & BSV) der vergangenen vier Jahre mit unserer Vergleichstabelle.
Vielseitiges Angebot
Unser Leguminosen-Portfolio beinhaltet Ackerbohnen, Körnererbsen, Lupinen und Sojabohnen. Ausgewählte Sorten befinden sich in unserer Vermehrungsanlage. Dies sind zum Beispiel bei Ackerbohnen Sorten wie Fanfare, Fuego, oder Trumpet. Im Segment der Körnererbsen können wir Sorten wie Astronaute, Kameleon oder Orchestra anbieten.
Ackerbohne Stella
- Spitze in Korn- und Proteinertrag
- Lange und trotzdem standfeste Pflanzen
- Mittelfrühe, gleichmäßige Abreife
- Hervorragend druschfähig
- Sehr gut für den Ökoanbau geeignet
- Hinweise Düngung: nach guter fachlicher Praxis Kalkung zur Leguminose auf bodenarttypischen pH-Wert nach Entzug: z. B. mittlere Bodenversorgung, mittleres Ertragsniveau: 40-60 kg/ha P2O5; 100-130 kg/ha K2O; 20-50 kg/ha

Eigenschaften der Sorte:
Saatstärke (früh) | 35 - 40 Kö/m² |
Saatstärke (mittel) | 40 - 45 Kö/m² |
Saatstärke (spät) | 50 - 55 Kö/m² |
Standortempfehlung | für alle Ackerbohnenstandorte geeignet |
Tanningehalt | 9 |
Blühbeginn | 4 |
Reife | 5 |
Pflanzenlänge | 6 |
Neigung zu Lager | 0 |
Asccochyta | 5 |
Botrytis | 5 |
Rost | 4 |
Tausendkornmasse | 6 |
Kornertrag/TM-Ertrag | 8 |
Rohproteinertrag | 9 |
Rohproteingehalt | 5 |
Herbst-/Frühjahrsaussaat geprüft | Frühjahr |
Diese Sortenbeschreibung haben wir sorgfältig und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht zu beeinflussenden Faktoren ab, die nicht mit der Qualität der Sorte zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur schließen wir daher aus.
Lupine Boregine
- Verzweigungstyp
- Weißblühend, großkörnig
- Kombiniert höchste Kornerträge mit hohen Eiweißerträgen
- Herausragende Ertragsleistung auf allen Standorten
- Gute Standfestigkeit

Eigenschaften der Sorte:
Aussaattermin | Mitte März bis Anfang April |
Aussaattiefe | ca. 2 - 3 cm |
Standortempfehlung | leichte bis mittlere Böden, pH-Wert 5,0 bis 6,5 |
Düngung | keine Stickstoffdüngung notwendig |
Typ | verzweigt |
Bitterstoffgehalt | arm |
Determinierter Wuchs | fehlend |
Blütenfarbe | weiß |
Ornamentierung des Korns | keine |
Blühbeginn | 3 |
Reife | 5 |
Pflanzenlänge | 4 |
Neigung zu Lager | 4 |
Tausendkornmasse | 6 |
Kornertrag/TM-Ertrag | 7 |
Rohproteinertrag | 6 |
Rohproteingehalt | 4 |
Diese Sortenbeschreibung haben wir sorgfältig und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch hängt der Erfolg der Kultur auch von unsererseits nicht zu beeinflussenden Faktoren ab, die nicht mit der Qualität der Sorte zu tun haben. Eine Gewähr oder Haftung für das Gelingen der Kultur schließen wir daher aus.
Aktuelle Sorteninformationen
Das Bundessortenamt veröffentlicht einmal im Jahr eine Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte. Es werden zugelassene und andere wichtige Sorten in ihren Eigenschaften zwecks Anbau oder Verwendung beschrieben bzw. benotet. Wir stellen Ihnen hier eine Erklärung des Benotungssystems zur Verfügung, welches zur Darstellung der Ausprägung der wertbestimmenden Eigenschaften der Sorten verwendet wird.
Qualitätsanforderungen zur Saatguterkennung
Die Saatgutproduktion unterliegt umfangreicher gesetzlicher Vorschriften. So sind die Qualitätsanforderungen für zertifiziertes Saatgut gesetzlich klar definiert und auch in den Vermehrungsbeständen herrschen genaue Vorgaben bezüglich des Auftretens abweichender Typen. Informieren Sie sich hier!

Passend dazu: Getreide
Auch im Winter- sowie Sommergetreide haben wir ein vielfältiges Portfolio für Sie. Finden Sie hier unser aktuelles Angebot von L. Stroetmann Saat.