Tipps & Tricks für die Grünlandbewirtschaftung
Ein schönes Grünland zu pflegen und zu erhalten, erfordert Zeit, Geduld und einige grundlegende Kenntnisse über die Bedürfnisse von Pflanzen und Boden. Wir erklären in verschiedenen Videosequenzen was es bei der Grünlandpflege zu beachten gilt und geben Tipps und Tricks mit an die Hand, um nachhaltige Erträge sicherzustellen.
Jetzt neu: Grünlandwertrechner von Stroetmann Saat
Für den Aufwuchs des Grünlandes fällt es oft schwer, tatsächlich einen Preis festzulegen. Unser Grünlandwertrechner bietet Hilfe! Laden Sie sich unsere Excel-Datei ganz einfach herunter und bewerten Sie Ihr Grünland.
In unseren Erklärvideos finden Sie Hinweise, wie Sie die Excel-Tabelle ausfüllen, um Ihren Bestand zu bewerten.
Hier finden Sie die Excel-Datei zum herunterladen und ausfüllen!
Grünlandinfos von L. Stroetmann Saat
Benedikt Fleige, Key Account Manager für landwirtschaftliche Mischungen, erklärt die verschiedenen Gräserarten. Details finden Sie zusätzlich in unserer Gräserbestimmung weiter unten auf dieser Seite.
Hier erfährst du mehr über die Reifegruppen verschiedener Gräserarten.
Welche Vorteile bietet die Nachsaat von Rotklee im Grünlandbestand?
Welche Vorteile bietet Weißklee im Grünland? Erfahren Sie hier mehr.
Welche Vorteile bringen Kräuter im Grünland mit sich? Hier im Video mehr erfahren!
Unsere Tipps gegen unerwünschte Kräuter wie Distel und Ampfer finden Sie in diesem Video.
Zusätzlich finden Sie hier weitere Informationen zur Bekämpfung der gemeinen Rispe.
In folgendem Video erklären wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Löwenzahn im Grünland.
In dieser Videoreihe erklärt Benedikt Fleige, Key Account Manager für landwirtschaftliche Mischungen, worauf bei der Nachsaat im Herbst zu achten ist.
Auf welche Höhe wird der Grünlandbestand idealerweise geschnitten? Erfahren Sie mehr im Video!
Hier finden Sie Hinweise wie Sie Ihren Grünlandbestand perfekt auf den Winter vorbereiten können:
Wann kann ich mit dem ersten Schnitt im Frühjahr starten? Erfahren Sie mehr in unserem Video.
Benedikt Fleige, Key Account Manager für landwirtschaftliche Mischungen erklärt in diesem Video den Effekt von Stickstoff auf den Grünlandbestand.
Wie entsteht Rost und was kann man dagegen tun? Mehr Infos gibt's im Video.
In diesem Video gibt es verschiedene Hinweise zur Beurteilung der Silagequalität.
Gräser bestimmen
Mit unserer Anleitung wird die Gräserbestimmung zum Kinderspiel. Um im Bestand Ertragsschätzungen vornehmen zu können, ist es wichtig, verschiedenen Gräserarten gut auseinander halten zu können. Außerdem lassen sich so frühzeitig unerwünschte Gräser erkennen, sodass zeitnah Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
Charakteristische Merkmale des Deutschen Weidelgrases.
Wie erkenne ich Knaulgras? Hier im Video mehr erfahren.
Es gibt verschiedene Trespenarten im Grünland. Was sie jedoch alle gemeinsam haben, erfahren Sie im Video.
Erfahren Sie wie sich Wiesenlieschgras von anderen Gräserarten im Grünland unterscheidet.
Charakteristika der Wiesenrispe erklären wir Ihnen in folgendem Video.
Wir zeigen Ihnen wie Sie Wiesenschwingel ganz einfach erkennen können.
Welche Charakteristika hat Wolliges Honiggras und wie kann ich es erkennen? Mehr erfahren im Video.
Wie können Rot- und Weißklee voneinander unterschieden werden und welche Vorteile gibt es jeweils? Alle Infos im Video.
L. Stroetmann Saat emphiehlt
In unserer Übersicht finden Sie unsere Empfehlungen für verschiedene Ziele und Probleme, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. So steht einem schönen Grünland nichts mehr im Weg.
Passen Düngung und Nutzung zusammen? | Zu hohe N-Gaben bei geringer Nutungsfrequenz fördern „Güllezeiger“: Ampfer, Brennnessel, Quecke |
Kalkung und Bodenart | Kalkung fördert biol. Aktivität, Porenvolumen, Nährstoffverfügbarkeit, Leguminosen |
Grundnährstoffe | Kali wichtig für Dürre- und Frostereignisse, P wichtig für Energie und legume N-Bindung |
Ziele: | |
Ertrag | Rohrschwingel, Wiesenschweidel, Rotklee |
Qualität | Spätes dt.Weidelgras, Weißklee, Sorten mit Rostresistenz |
Resilienz | Kräuter, Wiesenschweidel, Klee, frühes und spätes dt. Weidelgras |
Weide | Spätes dt. Weidelgras, Weißklee, Kräuter |
Heu | Lieschgras, Schwingel, kein Klee oder Kräuter wegen Bröckelverlusten |
Extensiv | Siehe Heu, bei Weide mit Klee und Kräuter |
Lücken | Lückenanteil : 2 = Aussaatstärke in kg/ha |
Mäuse | Sitzkrücken, kurzer Bestand, Weide, Giftköder |
Hohe Anteile unerwünschte Kräuter (> 20 %) | selektives Herbizid, Nachsaat zum Lückenschluss mit kampfstarkem dt. Weidelgras evtl. plus Klee und Kräuter, um Nischen zu besetzen, Management anpassen. |
Gemeine Rispe | Striegeln und nachsäen, entstehende Lücken bei Planung berücksichtigen |
Quecke | Bei höheren Anteilen: Umbruch und Neuanlage, In jedem Fall: weniger düngen, mehr nutzen, Nachsaat |
Verdichtungsanzeiger (jährige Rispe, Vogelknöterich, Gänsefingerkraut) | Calcium überprüfen, Kräuter und Klee durchwurzeln Störschichten, Bodenfeuchte bei Befahrung beachten, flächendeckendes Problem oder nur stellenweise |
Brennnessel, Löwenzahn, Ampfer | Nitrophil und Lückenbüßer, bekämpfen und mit dt. Weidelgras nachsäen, N-Düngung reduzieren |
Hirtentäschel, Vogelmiere | Lückenbüßer, regelmäßig nachsäen, Lückenbildung vermeiden |
Grundsätzlich gilt | Regelmäßig nachsäen beugt einer Entartung vor und bringt genetischen Fortschritt in den Bestand |
Vollumfassend beraten: Unsere Grünlandberatung vor Ort
Als starker Partner im Saatmischungsbereich ist es uns immer ein Anliegen, Sie und Ihren Betrieb weiter voranzubringen. Daher bieten wir unseren Kunden, insbesondere in den Neuen Bundesländern, verstärkt Grünlandberatung vor Ort an. Nach einer Untersuchung der LWK NRW und der FH Südwestfalen, sind die Betriebe in NRW, die eine Beratung in Anspruch nehmen, deutlich stärker in der Milchmenge je Grünlandfläche, wie die Tabelle zeigt.
Ohne Beratung | Mit Beratung | |
---|---|---|
Schnitte pro Jahr | 4,05 | 4,03 |
Rationsanteil Kraftfutter | 22 % | 18 % |
Energiegehalt Silage > 6,5 MJ NEL/kg TM | 32 % | 38 % |
Energiegehalt Silage 6,1-5,8 MJ NEL/kg TM | 11 % | 6 % |
Milchleistung je Kuh | 9.055 kg | 9.019 kg |
Grasfutterleistung je ha | 3.735 kg | 5.058 kg |
Grasfutterleistung je Kuh | 3.040 kg | 3.285 kg |
Futterqualität ist entscheidend!
Dies führt dazu, dass auf dem Ackerland weniger Futter angebaut werden muss. An dessen Stelle können Marktfrüchte angebaut werden, die ein weiteres Standbein des Betriebes darstellen können. In der untenstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass die ertragsstärksten Betriebe auch die niedrigsten Produktionskosten haben. Die hohen Kosten für das Saatgut, die für hervorragende Mischungen und Sorten ausgegeben werden, werden mehr als kompensiert!
< 80 dt TM/ha | > 100 dt TM/ha | Silomais | |
---|---|---|---|
Anbaufläche (ha/Betrieb) | 57 | 59,4 | 47,7 |
Ertrag /dt TM/ha) | 75,5 | 111,90 | 135,5 |
Energie MJ NEL/ha | 45.957 | 68.231 | 89.163 |
kg N mineralisch/ha | 135 | 165 | 36 |
Kalium (kg K2O/ha) | 45 | 59 | 50 |
Kosten Saatgut (€/ha) | 34,41 | 51,25 | 173,07 |
Kosten Dünger (€/ha) | 166,31 | 228,09 | 152,36 |
Kosten Arbeitserledigung (€/ha) | 960,20 | 1.141,16 | 1.067,84 |
Kosten gesamt (€/ha) | 1.668,26 | 2.054,79 | 2.142,45 |
Kosten (ct/10 MJ NEL) | 36,3 | 30,12 | 24,03 |
Stroetmann bietet ein komplettes Futterbaukonzept
Zu berücksichtigen ist mit Blick auf den Silomais, dass dieser nur eine Energiepflanze ist. Die Proteinkonzentration einer guten (Klee-) Grassilage ist bis zu dreimal so hoch! In unseren GreenHype-Mischungen verwenden wir ausschließlich Sorten im TM-Ertrag > 100 und mit guter Rostresistenz. So erreichen die Mischungen Toperträge bei allerbesten Futterqualitäten. Kombinieren Sie in Ihrem Betrieb geschickt die mehrjährigen Gräsermischungen für das Dauergrünland mit den dazu passenden stärkebetonten Silomaissorten aus unserem Fokussortiment. Für kurzfristigen Futterbedarf oder bei passenden Fruchtfolgen können Sie mit unseren FixFutter- und HumusAktiv-Mischungen flexibel reagieren.
Mit L. Stroetmann Saat zum erfolgreichen Grünland - unsere Grünland- und Ackerfutterprogramme finden Sie hier
GreenHype
GREENHYPE ist ein Markenprogramm mit Qualitätsmischungen für intensiv geführte Betriebe, die hohe Erträge und beste Futterqualitäten benötigen. Dafür werden nur empfohlene Topsorten im TM-Ertrag eingemischt. Außerdem umfasst GREENHYPE-Mischungen für besondere Standort- oder Nutzungsbedingungen und artenreichere/ extensivere Mischungen, zu denen auch die Pferdeweiden gehören. Jetzt neu im GreenHype-Programm: Premium Ackerfuttermischungen.
Weidemax
Weidemax-Mischungen entsprechen den empfohlenen Mischungen des Norddt. Bundes und der Mittelgebirgsregionen. Auch die eingemischten Sorten sind empfohlene Sorten der jeweiligen Regionen.
FixFutter
Im Ackerfutterbereich ergänzen die FixFutter-Mischungen das Gräserprogramm: FixFutter bietet ein- und mehrjährige Ackerfutter-, Kleegras- und Luzernemischungen. Die Mischungen werden mit empfohlenem oder preisgünstigerem Sortenmaterial angeboten.
Futterbaubroschüre
Wir von L. Stroetmann Saat bieten eine qualifizierte Grünlandberatung an. Um das beste aus Ihren Grünlandbeständen herauszuholen, gehen wir mit Ihnen auf's Feld, um anschließend konkrete Empfehlungen abzuleiten.
Zusätzlich haben wir alle aktuellen Informationen in unserer Futterbaubroschüre zusammengestellt. Dort finden Sie unsere Grünlandmischungen, die Sie geschickt mit dazu passenden stärkebetonten Silomaissorten aus unserem Exklusivsortiment kombinieren können. Für den kurzfristigen Futterbedarf oder bei passenden Fruchtfolgen können Sie mit unseren FixFutter- und HumusAktiv-Mischungen flexibel reagieren.
Sie sind auf der Suche nach Ökosorten?
Auch für die ökologischen Betriebe bieten wir interessante Produkte an. Hier finden Sie Informationen zu unserem Öko-Segment!